Die Korrektur einer Fehlsichtigkeit mittels Brille und/oder Kontaktlinsen wird von vielen Menschen als unbefriedigend empfunden. Als moderne Alternativen bieten sich heutzutage die refraktive Laserchirurgie und die Linsenchirurgie an. In Zusammenarbeit mit der Augenklinik des Kantonsspitals Luzern bietet Ihnen das ÓMMA-Praxisteam die zurzeit modernste und sicherste Laserkorrektur der Augen an, den cTEN Laser. Mit diesem Verfahren steht eine Technologie zur Verfügung, die wir mit gutem Gewissen empfehlen können und mit der wir auch unsere Angehörigen behandeln.
Gratis-Schnelltest "Laser statt Brille"
Kommt für Sie eine Laserbehandlung Frage? Kommen Sie bei uns in der Praxis vorbei und machen Sie einen kostenlosen Kurz-Check:
Bin ich für eine Laserbehandlung geeignet?
Voraussetzungen für eine Behandlung mittels cTEN Laser:
Weitere Einschränkungen können sich erst bei der Voruntersuchung der Augen zeigen, wir informieren Sie gerne.
Was macht der Laser?
Während der Behandlung mittels Laser wird die Oberfläche der Hornhaut stellenweise gezielt abgetragen, so dass eine neue Oberfläche mit veränderter Brechkraft entsteht. Dadurch verändert sich die Korrektur des Auges und der Patient benötigt keine Sehhilfe mehr. Eine Ausnahme stellt dabei die Altersweitsichtigkeit dar; mit etwa 45-50 Jahren wird das Tragen einer Lesebrille notwendig. Diese Veränderung des Auges geschieht in der Linse und kann mit dem Laser nicht beeinflusst werden.
Wer operiert mich?
Die refraktiven Laserkorrekturen mittels cTEN Laser werden von Herrn Prof. Dr. med. W. Bernauer durchgeführt. Wir betreuen Sie ab dem ersten Besuch in unserer Praxis und besprechen die Voruntersuchungs-Ergebnisse mit Ihnen. Während der Behandlung in Luzern steht uns das erfahrene Operationsteam der Augenklinik zur Seite. Nach der Behandlung werden Sie wieder in unserer Praxis betreut.
Welchen Laser benutzt ÓMMA?
In Zusammenarbeit mit der Augenklinik des Kantonsspitals Luzern bietet Ihnen das ÓMMA-Praxisteam die zurzeit modernste und sicherste Laserkorrektur der Augen an.
Der cTEN Laser überzeugt durch eine individuell angepasste, kurze und präzise Behandlung.
c = customized (= individuell und massgeschneidert): Die Behandlung wird der Form der Hornhaut und deren Oberfläche individuell angepasst. Vor der Operation wird jedes Auge mit zwei speziell für die Laserbehandlung konstruierten Geräten vermessen.
TEN = Trans-Epithelial Non-contact ablation (= kontaktlose Abtragung): Diese neue Lasergeneration ermöglicht es dem Chirurgen als einzige, die Operation ohne zusätzliche Fixierung (non-contact) durchzuführen! Damit werden zusätzliche Gewebsschädigungen verhindert. Der extrem schnelle Laser trägt das Epithel (die regenerierbare Oberfläche) innert einiger Sekunden ab und sorgt dadurch für eine äusserst glatte und regelmässige Oberfläche.
Bei einem kurzsichtigen Auge werden die einfallenden Lichtstrahlen zu stark gebrochen und das Bild auf der Netzhaut ist unscharf.
Durch ein vorgesetztes Brillenglas wird das Bild korrigiert.
Die Laserbehandlung verändert gezielt und mikrometergenau die Form und Dicke der Hornhaut, dadurch ergibt sich auf der Netzhaut eine scharfe Abbildung.